Skill: Speaking

Hier gehts zum ChatGPT ChatVerlauf -> hier<-


Beispiel:

Prompt:

Du bist Englischlehrer und bereitest Unterrichtsmaterial für deine Englischstunde vor.
Du musst Material für den Skill “Speaking” erstellen. 

Ziel: 
- Entwickle einen spannende Aufgaben zum anhängigen Text. Der Fokus soll auf den Skill Speaking liegen

Vorgaben für die Aufgaben: 
- B1 Niveau
- die Aufgaben sollen präzise auf Englisch formuliert sein.
- Einige Aufgaben sollen kreativtät erfordern

Textbasis: 
Pieter sat at the dinner table, his father, a stern police officer, was just finishing his meal. The images from the television were still fresh in Pieter's mind, and he knew he had to speak up.

"Dad," Pieter began, his voice trembling slightly, "I saw something on the television today... about Soweto."

His father looked up, his expression hardening. "What about it?" he asked, his voice cold.

Pieter took a deep breath. "The children... they were protesting because they want to learn in English, not Afrikaans. But the police... they... they shot at them, Dad."

His father scoffed, setting down his cutlery. "Those people were causing trouble. The police were just doing their job."

"But they're just children, Dad. They were unarmed. They just want to learn," Pieter protested, his voice growing stronger.

His father's face turned stern. "Pieter, those people... they're not like us. They don't belong here. They need to know their place."

Pieter felt a surge of frustration. "But how, Dad? How are they different? Just because their skin is darker? Because they speak a different language? They're just like us. They have dreams, they want to learn, they want a better life."

His father slammed his hand on the table. "Enough, Pieter! You're too young to understand. This is the way things are."

"But I want to understand, Dad," Pieter said earnestly. "I want to understand why things are the way they are. And I want to know if they can be different."

His father glared at him. "Pieter, this conversation is over. You need to learn to accept the world as it is."

Pieter nodded, feeling a deep sense of disappointment. "I understand, Dad. But I still believe things can change. And I hope one day, you'll see that too."

Die Textbasis finden Sie -> hier


Ergebnis:

Based on the provided text, here are some engaging and creative speaking activities tailored for B1 English learners:

  1. Role-Play Activity:
    • Divide the class into pairs. Each pair will role-play the conversation between Pieter and his father. Encourage them to explore different emotions and viewpoints.
    • After the role-play, have a group discussion on how each pair interpreted the characters‘ feelings and motivations.
  2. Debate Session:
    • Organize a debate on the topic: „Should education be in a student’s native language or in a global language like English?“
    • Divide the class into two groups, each representing one side of the argument. Allow them time to prepare their points before starting the debate.
  3. Creative Monologue:
    • Ask students to write and perform a monologue from the perspective of one of the characters in the story. This could be Pieter expressing his thoughts after the conversation or his father reflecting on his beliefs.
  4. Discussion Circle:
    • Host a class discussion on the theme of the text, such as „The impact of language on identity and learning“. Encourage students to share their personal experiences and opinions.
  5. Interview Simulation:
    • Students take turns being a journalist interviewing Pieter or his father about the events in the story. This helps them practice formulating questions and responding spontaneously.
  6. Group Storytelling:
    • In groups, students continue the story from where it ended. Each group can present their version of what happens next, encouraging creativity and collaborative storytelling.
  7. Perspective Analysis:
    • Each student picks a character from the story and explains their perspective on the situation. This activity promotes empathy and understanding of different viewpoints.
  8. Critical Thinking Discussion:
    • Pose critical thinking questions like, „Why do you think Pieter’s father has these views?“ or „What are the consequences of the police action in Soweto?“

Remember to encourage students to use English during these activities and provide support with vocabulary and expressions related to the topic.


Prompt:

Für den Fall, dass einige Schülerinnen und Schüler Unterstützung benötigen, erstelle für die Aufgaben. Talking points oder ähnliches. Zielsprache ist Englisch

Ergebnis:

Certainly! To support students who might need extra assistance during the speaking activities, here are some talking points or guiding questions for each task. These can help them structure their thoughts and participate more confidently.

  1. Role-Play Activity:
    • How does Pieter feel about the situation in Soweto?
    • What reasons might Pieter’s father have for his beliefs?
    • How can Pieter express his disagreement respectfully?
  2. Debate Session:
    • What are the benefits of learning in a native language?
    • How can learning in English be advantageous?
    • Are there any compromises that can be reached between these two viewpoints?
  3. Creative Monologue:
    • What thoughts and emotions is your character experiencing?
    • How has the conversation with the other character affected them?
    • What hopes or fears might they have for the future?
  4. Discussion Circle:
    • How does language influence our identity?
    • Can learning a new language change the way we see the world?
    • Share a personal experience where language played a significant role.
  5. Interview Simulation:
    • What questions would you ask Pieter/his father to understand their views better?
    • How might Pieter/his father respond to questions about their beliefs?
    • What emotions might come up during the interview?
  6. Group Storytelling:
    • What do you think happens next in the story?
    • How do the characters‘ feelings and actions evolve?
    • Can you introduce a new character or twist to the story?
  7. Perspective Analysis:
    • Why does your character feel the way they do?
    • What experiences might have shaped their views?
    • How could your character’s perspective be challenged or changed?
  8. Critical Thinking Discussion:
    • What are the broader implications of the police’s actions in the story?
    • How do societal beliefs and prejudices influence individual behavior?
    • In what ways can understanding and empathy be fostered in such situations?

These talking points are designed to stimulate thought and discussion, helping students engage with the material and practice their English speaking skills.


Hinweis: Der Vorschlag 5. könnte mit einem Lehrkraft-definierten Chatbot (Custombot) eingesetzt werden.


Aufgabe: Gruppenerzählung – „Pieters Weg“

Group Storytelling:

  • What do you think happens next in the story?
  • How do the characters‘ feelings and actions evolve?
  • Can you introduce a new character or twist to the story?

Prompt:

Nehme Vorschlag 6. und entwickle diesen weiter 

Ergebnis:

Für die Weiterentwicklung der Gruppenerzählungsaufgabe (Vorschlag 6) können Sie den Fokus auf Kreativität, Zusammenarbeit und den Einsatz von Englischkenntnissen legen. Hier ist eine detaillierte Anleitung, um die Aufgabe zu erweitern und den Schülerinnen und Schülern eine strukturierte, aber flexible Aktivität zu bieten:

Erweiterte Aufgabe: Gruppenerzählung – „Pieters Weg“

Ziel: Entwickeln Sie gemeinsam in Gruppen eine Fortsetzung der Geschichte, die mit Perspektivenwechseln, neuen Charakteren und unerwarteten Wendungen arbeitet.

Aufgabenstellung:

  1. Gruppenbildung und Brainstorming:
    • Teilen Sie die Klasse in kleine Gruppen von 3-4 Schülerinnen und Schülern.
    • Jede Gruppe führt ein kurzes Brainstorming durch, um Ideen für die Fortsetzung der Geschichte zu sammeln. Diskutieren Sie mögliche Szenarien, neue Charaktere und Schlüsselmomente, die eintreten könnten.
  2. Geschichtenstruktur entwickeln:
    • Die Gruppen entscheiden sich für eine Hauptrichtung ihrer Geschichte. Sie sollten überlegen, wie Pieters Ansichten sich entwickeln, wie sein Vater darauf reagiert und welche neuen Herausforderungen oder Verbündeten auftauchen könnten.
    • Erstellen Sie einen groben Ablaufplan für Ihre Geschichte, inklusive Anfang, Mittelteil und Ende.
  3. Charaktere vertiefen:
    • Entwickeln Sie zusätzliche Charaktere, die in der Fortsetzung eine Rolle spielen könnten. Überlegen Sie, wie diese Charaktere die Dynamik zwischen Pieter und seinem Vater beeinflussen oder neue Perspektiven einführen.
    • Geben Sie den neuen Charakteren Hintergründe, Motivationen und Ziele.
  4. Schreibphase:
    • Jedes Gruppenmitglied wählt einen Abschnitt oder Charakter, den es besonders ausarbeiten möchte. Schreiben Sie Ihre Geschichte mit Fokus auf Dialoge, um die Speaking Skills zu fördern.
    • Achten Sie darauf, dass alle Teile der Geschichte am Ende fließend ineinander übergehen.
  5. Präsentation und Feedback:
    • Jede Gruppe präsentiert ihre Geschichte vor der Klasse. Dies kann als Live-Erzählung, Rollenspiel oder sogar als kleines Theaterstück erfolgen.
    • Nach jeder Präsentation gibt es eine Feedback-Runde, in der die Zuhörer Fragen stellen, Kommentare abgeben und positive Aspekte der Geschichte hervorheben können.

Bewertungskriterien:

  • Kreativität und Originalität der Geschichte.
  • Verwendung von Englisch, insbesondere der Einsatz von Wortschatz und Strukturen auf B1-Niveau.
  • Die Fähigkeit, die Geschichte logisch

und kohärent zu entwickeln und dabei auf die Charakterentwicklung und die Dynamik zwischen den Charakteren einzugehen.

  • Effektive Nutzung von Dialogen, um die Geschichte voranzutreiben und die Speaking Skills zu fördern.
  • Teamarbeit und die Fähigkeit, Ideen zu integrieren und zusammen eine zusammenhängende Erzählung zu schaffen.

Zusätzliche Tipps:

  • Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler, kreativ zu sein und auch humorvolle oder unerwartete Elemente in ihre Geschichten einzubauen, um das Interesse und die Motivation zu steigern.
  • Nutzen Sie multimediale Ressourcen (wie Musik oder Bilder), um die Atmosphäre der Geschichte zu unterstreichen oder Inspiration zu bieten.
  • Überlegen Sie, ob die Geschichten in einem gemeinsamen Klassenblog oder einer Zeitschrift veröffentlicht werden können, um die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler zu würdigen und ein Publikum für ihre kreativen Leistungen zu schaffen.

Diese erweiterte Aufgabe bietet nicht nur eine Plattform für das Üben von Speaking Skills, sondern fördert auch kritisches Denken, Kreativität und Teamarbeit. Es ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, tiefer in die Thematik einzutauchen und ihre Sprachkenntnisse in einem kreativen und unterstützenden Umfeld anzuwenden.

Unterstützungen hinzufügen:

Prompt:

Gebe zu jeder Teilaufgabe Tipps, Ideen und “useful-phrases”.
Deine Hilfen für die Schülerinnen und Schüler müssen auf Englisch sein.

Ergebnis:

Absolutely, providing specific tips, ideas, and useful phrases for each part of the extended group storytelling task can greatly assist students in engaging more deeply with the activity. Here are suggestions for each part:

1. Group Formation and Brainstorming

Tips:

  • Think about what interests you most about the original story. Is it the characters, the setting, or the conflict?
  • Use a mind map to visualize your ideas and how they connect.

Ideas:

  • What if Pieter meets someone who changes his view even more?
  • Imagine a scenario where Pieter’s father begins to question his own beliefs.

Useful Phrases:

  • „What if we explore a story where…“
  • „I think it would be interesting to see…“
  • „Let’s consider adding a character who…“

2. Developing the Story Structure

Tips:

  • Start with a clear beginning that sets the scene, then build up to a conflict or a turning point, and finally, decide on a resolution.
  • Think about how the characters might evolve through the story.

Ideas:

  • The story could lead to a public speaking event where Pieter shares his views.
  • Introduce a new character who offers a different perspective on the situation.

Useful Phrases:

  • „Our story could start with…“
  • „The main conflict arises when…“
  • „In the end, we could show that…“

3. Deepening Characters

Tips:

  • Give new characters clear motives. Why do they do what they do?
  • How do these characters impact Pieter and his father’s relationship?

Ideas:

  • A new friend from Soweto who shares personal stories with Pieter.
  • A teacher who challenges Pieter’s father’s views in a parent-teacher meeting.

Useful Phrases:

  • „Let’s create a character who…“
  • „This character’s goal is to…“
  • „Their presence in the story challenges…“

4. Writing Phase

Tips:

  • Focus on showing rather than telling. Use dialogues to reveal character’s thoughts and feelings.
  • Make sure each part connects smoothly to the next.

Ideas:

  • Write a pivotal scene where Pieter stands up for what he believes in a classroom discussion.
  • Create a heartfelt dialogue between Pieter and his father after a revealing incident.

Useful Phrases:

  • „I never thought about it that way before…“
  • „Can you explain why you feel that’s right?“
  • „I understand, but here’s another perspective…“

5. Presentation and Feedback

Tips:

  • Practice your part of the presentation multiple times to gain confidence.
  • Listen actively to other groups and think of constructive feedback.

Ideas:

  • Use props or simple costumes to bring your characters to life during the presentation.
  • Incorporate a Q&A session after your presentation where classmates can ask questions about your story.

Useful Phrases:

  • „What inspired you to choose this ending?“
  • „I really liked how you developed your characters, especially…“
  • „How did you come up with the idea for…“

By utilizing these tips, ideas, and phrases, students can enhance their participation in the activity, develop their language skills, and enjoy a richer learning experience.


Aufgabe: Perspektivenwechsel – „Ein Schritt in andere Schuhe“

Prompt:

Nehme Vorschlag 7. und entwickle diesen weiter 

Ergebnis:

Für die Weiterentwicklung der Aufgabe zur Perspektivenanalyse (Vorschlag 7) können wir den Schülern helfen, tiefer in die Charaktere einzutauchen und gleichzeitig ihre Fähigkeiten im kritischen Denken und im Sprechen zu fördern. Die Aufgabe „Perspektivenwechsel: Ein Schritt in andere Schuhe“ lädt die Schüler dazu ein, die Geschichte aus der Sicht eines anderen Charakters zu betrachten und zu diskutieren.

Erweiterte Aufgabe: Perspektivenwechsel – „Ein Schritt in andere Schuhe“

Ziel:
Erkunden Sie die Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln, um ein tieferes Verständnis für die Motivationen und Gefühle der Charaktere zu entwickeln.

Aufgabenstellung:

  1. Charakterauswahl:
  • Jeder Schüler wählt einen Charakter aus der Geschichte oder einen neu eingeführten Charakter. Es kann auch interessant sein, einen Perspektivenwechsel aus der Sicht eines unbeteiligten Beobachters oder eines neuen Charakters zu betrachten, der in der ursprünglichen Geschichte nicht vorkommt.
  1. Forschungsphase:
  • Die Schüler recherchieren und notieren Fakten, Annahmen und mögliche Motivationen ihres gewählten Charakters. Sie sollten auch überlegen, wie dieser Charakter die Situation und andere Charaktere wahrnimmt.
  1. Erstellung eines Monologs oder Tagebucheintrags:
  • Basierend auf ihrer Recherche schreiben die Schüler einen Monolog oder Tagebucheintrag aus der Perspektive ihres Charakters. Der Text sollte Gedanken, Gefühle, Hoffnungen und Ängste des Charakters zu den Ereignissen der Geschichte widerspiegeln.
  1. Präsentation:
  • Die Schüler präsentieren ihren Monolog oder lesen ihren Tagebucheintrag vor der Klasse vor. Diese Präsentationen bieten Einblicke in die vielfältigen Perspektiven innerhalb der Geschichte.
  1. Diskussion und Reflexion:
  • Nach den Präsentationen folgt eine Klassendiskussion, in der die Schüler ihre Eindrücke teilen und diskutieren, wie die unterschiedlichen Perspektiven ihr Verständnis der Geschichte und der Charaktere beeinflusst haben.

Tipps, Ideen und Useful Phrases für jede Teilaufgabe:

1. Charakterauswahl

Tipps:

  • Wähle einen Charakter, der dich persönlich anspricht oder dessen Sichtweise du herausfordernd findest.
  • Überlege, wie die Geschichte aus der Sicht dieses Charakters anders erscheinen könnte.

Useful Phrases:

  • „I chose this character because…“
  • „It would be interesting to see how this character views…“
2. Forschungsphase

Tipps:

  • Liste auf, was du über den Charakter weißt und was du annimmst.
  • Überlege, wie historische oder soziale Kontexte die Sichtweise deines Charakters beeinflussen könnten.

Useful Phrases:

  • „From what I know, this character feels…“
  • „It’s possible that this character believes…“
3. Erstellung eines Monologs oder Tagebucheintrags

Tipps:

  • Benutze die erste Person, um dich besser in den Charakter hineinzuversetzen.
  • Sei kreativ und erforsche die emotionalen und psychologischen Tiefen des Charakters.

Useful Phrases:

  • „Today, I felt…“
  • „I wish I could understand why…“
4. Präsentation

Tipps:

  • Übe deinen Monolog oder Tagebucheintrag, um Sicherheit zu gewinnen.
  • Versetze dich beim Vorlesen in deinen Charakter, um seine Emotionen glaubhaft zu vermitteln.

Useful Phrases:

  • „Through my character’s eyes, I see…“
  • „My character struggles with…“
5. Diskussion und Reflexion

Tipps:

  • Höre aktiv zu und sei offen für die Perspektiven deiner Mitschüler.
  • Überlege, was du aus den verschiedenen Sichtweisen lernen kannst.

Useful Phrases:

  • „I found it interesting how different our views can be…“
  • „This discussion made me think about…“

Diese erweiterte Aufgabe bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, Empathie zu entwickeln, kritisches

Denken zu fördern und die Fähigkeit zu verbessern, komplexe Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner