Informations- und Wissensmanagement in die Schulpraxis

Dieser Artikel ist zusammen mit Niels Winkelmann entstanden:

Abstrakt:

Informations- und Wissensmanagement spielen eine entscheidende Rolle für Schulen in der digitalen Welt. Die zunehmende Digitalisierung stellt Schulen vor die Herausforderung, große Mengen an Informationen und Wissen effektiv zu verwalten und nutzbar zu machen. Dieser Artikel beschreibt, wie Schulen in einer kollaborativen und partizipativen Kultur durch systematische Planung, klare Verantwortlichkeiten und den gezielten Einsatz geeigneter Technologien ihr Wissens- und Informationsmanagement optimal gestalten können. Anhand konkreter Beispiele wie den Plattformen Nextcloud und IServ werden technische Lösungen und Methoden vorgestellt, die Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtern, die Effizienz steigern und Überlastungen reduzieren. Besonderer Fokus liegt auf der Integration von cloudbasierten Systemen, durch die Informationen orts- und zeitunabhängig verfügbar gemacht werden, sowie auf der Nutzung kollaborativer Werkzeuge wie Wikis und gemeinsamer Kalender, die strukturierten und transparenten Informationsaustausch ermöglichen. Das langfristige Ziel ist es, Schulen zu lernenden Organisationen weiterzuentwickeln, in denen Wissen kontinuierlich und effizient geteilt, reflektiert und gemeinsam weiterentwickelt wird, um pädagogische und organisatorische Ziele nachhaltig zu unterstützen.

Veröffentlichung: SchVw NI 4/2025

In diesem Kontext sind folgenden Grafiken unter CC-BY entstanden:

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner